top of page

Starke Geschichten für starke Kinder: Bücher über Familie, Mut und Zusammenhalt


Familie kann so vielfältig sein – genau wie die Geschichten, die Kinder begleiten und stärken. Besonders für Kinder aus Ein-Eltern-Familien oder mit außergewöhnlichen Familienkonstellationen sind Bücher wertvoll, die ihre Lebenswelt widerspiegeln, Verständnis schaffen und Mut machen.

In diesem Beitrag stellen wir euch wunderbare Kinderbücher vor, die zeigen, dass Familie nicht nur aus Mama, Papa und Kind bestehen muss, sondern in ganz vielen Formen voller Liebe existiert.



Unsere kunterbunte Familie

Von Anna Wagenhoff, illustriert von Miriam Cordes

Alter: ab 3 Jahre


Lilli wohnt abwechselnd bei ihrer Mama und ihrem Papa. Ihr Freund Leon lebt mit seiner Mama zusammen. Oft treffen sich Lilli und Leon nach dem Kindergarten und denken sich die besten Spiele aus. Meistens sind auch Lillis Papa und Leons Mama dabei – zu viert haben sie viel Spaß. Doch plötzlich ändert sich etwas. Warum gibt Papa Leons Mama einen Kuss? Sind die beiden etwa verliebt? Lilli nimmt all ihren Mut zusammen, um Papa zu fragen.

Eine kunterbunte Geschichte über den gelingenden, wenn auch nicht immer einfachen Alltag einer Patchwork-Familie.

Weitere Bücher dieser Reihe:

-        Unsere kunterbunte Familie zieht um.

-        Unsere kunterbunte Familie gehört zusammen.

-        Unsere kunterbunte Familie und das neue Baby.


(c) CARLSEN Verlag GmbH


Wir sind immer für dich da – Wenn Papa und Mama sich trennen

Von Marc-Alexander Schulze, illustriert von Harriet Grundmann

Alter: ab 4 Jahre


Früher hat Ole mit seiner Mama und seinem Papa zusammengewohnt. Sie haben gemeinsam gegessen, sich gekitzelt oder ferngesehen. Gestritten haben sie sich auch ab und zu. „Jeder streitet mal“, sagte Papa dann. „Hauptsache, man verträgt sich wieder“, meinte Mama. Doch irgendwann veränderte sich etwas: Mama und Papa stritten immer öfter.

Wenn die Familie auseinandergeht, ist das für niemanden einfach – besonders nicht für Kinder, die einer solchen Situation oft hilflos gegenüberstehen. Die Geschichte von Ole setzt sich einfühlsam mit den Ängsten und Sorgen auseinander, die Kinder in dieser schwierigen Lebensphase beschäftigen. Sie erzählt davon, dass die neue Familiensituation auch Positives mit sich bringen kann. Und sie macht deutlich, dass eines trotz aller Veränderungen immer bleiben wird: die Liebe der Eltern zu ihrem Kind.


(c) Coppenrath



Das alles ist Familie

Michael Engler, illustriert von Julianna Swaney

Alter: ab 4 Jahre


Als Lars mit seiner Mama vom Einkaufen zurückkommt, entdeckt er ein Päckchen auf dem Bürgersteig vor ihrem Haus. „An Familie" steht darauf – den Rest kann man nicht mehr lesen, denn der Regen hat die Schrift verschmiert. Gemeinsam mit Lina, die nebenan wohnt, macht sich Lars auf eine Entdeckungsreise durch die Nachbarschaft und lernt dabei die unterschiedlichsten Familien kennen. Wem das Päckchen wohl gehört?

Auf liebevolle Weise vermittelt diese Geschichte, wie vielfältig Familienleben sein kann: Alleinerziehende und Großfamilien, Unverheiratete und Mehrgenerationenhaushalte, Regenbogen- und Patchworkfamilien. Keine Familie ist gleich, aber sie alle verbindet die Liebe füreinander - selbst, wenn man sich einmal streitet. 


(c) arsEdition GmbH



Wieso Weshalb Warum - Rund um die Familie

Patricia Mennen, illustriert von Melanie Brockamp

Alter: ab 4 Jahre


Mama, Papa, Oma, Onkel, Cousine - in diesem Buch lernen Kinder die wichtigsten Verwandtschaftsverhältnisse kennen.

Damit sich jedes Kind mit seiner Familie im Buch wiederfinden kann, zeigt der Band auch die ganze Vielfalt an Familienformen: ob groß oder klein, von der klassischen Familie über Patchwork- und Regenbogenfamilien bis hin zu Alleinerziehenden - überall wird gelacht, gestritten, getröstet und geliebt.


(c) Ravensburger



Alle zwei Wochen

Jutta Nymphius, Katja Spitzer

Alter: ab 7 Jahre


Seit sich Marthas Eltern getrennt haben, darf Martha nur noch alle 14 Tage am Wochenende zu ihrem Papa. Dochmanchmal fühlt sie sich vor lauter Sehnsucht einfach so „papalich“ und nicht nur alle zwei Wochen von Freitag bis Sonntag. Zusammen mit ihrer älteren Schwester Mia beschließt sie auch ihre Hausaufgaben nur noch alle zwei Wochen zu machen.Ob Mama und Papa so lernen, den beiden endlich zuzuhören?

„Alle zwei Wochen“ ist ein lebensnaher und gefühlvoller Kinderroman.  Das Buch erzählt von Trennungsschmerz und Sehnsucht zum anderen Elternteil. Gleichzeitig zeigt es uns auch, wie Geschwister zusammenhalten und gemeinsam versuchen, mit dieser neuen Familiensituation umzugehen.


(c) Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH



Zicke zacke Trennungskacke – und wie du da durchkommst

Von Ilona Einwohlt, illustriert von Regina Kehn

Alter: ab 8 Jahre

 

Wenn Eltern sich trennen, ist nichts mehr, wie es war. Plötzlich gibt es zwei Zuhause, neue Regeln und viele Gefühle, die Achterbahn fahren: Wut, Trauer, Angst – aber auch Hoffnung.

Dieses interaktive Buch hilft Trennungs- und Scheidungskindern dabei, ihre Emotionen zu verstehen und einen eigenen Weg durch die Trennung zu finden. Mit ehrlichen Geschichten, ermunternden Tipps und viel Platz zum Schreiben, Malen und Nachdenken begleitet es Kinder durch diese schwierige Zeit. Ein unverzichtbarer Wegbegleiter, der zeigt: Es gibt kein Richtig oder Falsch – aber es gibt immer einen Weg, wie es weitergeht.


(c) CARLSEN Verlag GmbH

bottom of page